Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Zum Inhalt scrollen

Rauchschwalbe im Flug - neurosensorisches Training

Neurosensorisches Training

Die Kunst des inneren Spurenlesens im Dialog mit Ihrem Nervensystem

Sie wünschen sich mehr Gelassenheit, wären gern stressresistenter und hätten gern mehr Energie?
Sie möchten gesund bleiben oder werden und das, was Sie bereits tun, noch etwas mehr in Aufwind bringen?

Dann könnte sich Neurosensorisches Training als Ihr “Missing-Link” erweisen.

Kernelement neurosensorischen Trainings ist etwas, das ich “inneres Spurenlesen” nenne. Es ist das, was Gehirn und Nervensystem ständig autonom und automatisch tun – oder besser: täten, würden sie in unserer ‘modernen’ Gesellschaft nicht so nachhaltig daran gehindert.

Es wundert wenig, dass die Fähigkeit zum inneren Spurenlesen bei Wildtieren und Angehörigen noch ursprünglich lebender Naturvölker besonders gut entwickelt ist. Denn nicht nur ihr Überleben hängt von dieser Fähigkeit ab, sondern auch und gerade ihre Lebensqualität inmitten einer scheinbar feindlichen Umgebung.

   

Wie funktioniert neurosensorisches Training?

Neurosensorisches Training schult und entwickelt die Fähigkeit Ihres Nervensystems, auf die Anforderungen Ihres Alltags und Ihrer Lebenssituation flexibel zu reagieren. Der zugehörige Prozess wird als Selbstregulation bezeichnet und unterliegt zu maßgeblichen Anteilen unserem autonomen Nervensystem – jenem Teil unseres Nervensystems also, auf den wir mit unserem Willen keinen Einfluss nehmen können. Deshalb hat Selbstregulation nichts mit Selbstbeherrschung zu tun, auch wenn die Begriffe bisweilen als Synonyme verwendet werden.

Mit einer gut entwickelten Selbstregulationsfähigkeit steht und fällt das Vermögen unseres Körpers, unsere Lebensenergien angemessen zu ‘verwalten’. Ist unsere Selbstregulationsfähigkeit beeinträchtigt, leidet unsere Lebensqualität, erschöpfen uns Job, Familie und Dinge, die uns eigentlich Freude bereiten sollten, lässt unsere Gesundheit zu wünschen übrig, belasten uns diverse “psychische Probleme. Dabei spielen nicht nur aktuelle Gegebenheiten eine Rolle, sondern auch und gerade solche, die in der Vergangenheit liegen, von denen wir bisweilen gar nichts wissen und/oder die wir nie wirklich “verarbeiten” konnten.

     

 Für wen empfiehlt sich neurosensorisches Training?

Neurosensorisches Training – die Kunst des inneren Spurenlesens – empfiehlt sich tatsächlich für jeden. Im Grunde ist es unverzichtbarer Teil eines selbst-bewussten Da-Seins, das Wohlbefinden und Lebensqualität nicht nur an äußeren Gegebenheiten orientiert, sondern im Inneren weiß, im Empfinden, im Fühlen, im Agieren und Reagieren. Neurosensorisches Training ist dabei leicht zu erlernen und praktisch überall und jederzeit möglich, vor allem, wenn es in Ihrem Leben Stressoren gibt, auf die Sie gern anders reagieren würden als Sie es bislang tun. Und zwar ohne sich anzustrengen oder überhaupt etwas tun zu müssen. Viele meiner Klienten entdecken im neurosensorischen Training einen ganz neuen Zugang zu sich selbst und ihrer ureigenen Authentizität. Sie beginnen, Beziehungen anders zu gestalten und erleben eine größere Nähe zu Partnern, Freunden, Kindern, Haustieren und sogar Pflanzen. 

Einige meiner Klienten praktizieren neurosensorisches Training begleitend zu verschiedensten Behandlungen und Therapien und berichten häufig davon, dass inneres Spurenlesen größere Therapieerfolge mit sich bringt. 

     

Wie läuft neurosensorisches Training ab?

Damit neurosensorisches Training sein volles Potenzial entfalten kann, gebe ich Ihnen nicht nur Übungen an die Hand, sondern mache Sie auch mit den biologischen und psychologischen Hintergründen des Trainings vertraut. Im Zuge des Trainings schulen Sie Ihre somatische Beobachtungsfähigkeit und lernen, implizite Erinnerungen zu erkennen und aufzuspüren. Sie lernen, die Sprache Ihres Nervensystems zu entschlüsseln und Signale und Symptome Ihres Körpers im Kontext somatischer Kommunikation zu betrachten. Auf diese Weise erlangen Sie nicht zuletzt auch ein neues Verständnis für Ihre Gefühle, Emotionen, Stimmungen und Empfindungen – insbesondere dann, wenn Sie diesbezügliche körperliche Reaktionen in irgendeiner Weise als belastend oder sogar problematisch erfahren.

Neurosensorisches Training gestalte ich in der Regel nach folgendem Schema:

neurosensorisches Training - Grafik Ablauf

Interesse geweckt?

Dann melden Sie sich gern jederzeit. Ich biete Einzel-Coaching, Gruppen-Coachings, Workshops und Seminare an – sowohl online als auch bei Ihnen vor Ort. Seminare und Workshops finden regelmäßig statt, u.a. beim Netzwerk Gesunde Kinder in Gransee und im Familienzentrum in Neustrelitz. Sie erreichen mich per E-Mail oder Telefon unter

+49 (0) 170 20 676 85
einsimsein@gmail.com

Wissenswertes & Hintergründe im Blog

{"dots":"true","arrows":"true","autoplay":"true","autoplay_interval":"6000","speed":"2000","loop":"true","design":"design-2"}

Neurosensorisches Training ist ein Angebot von eins im sein.